Der KeePass Passwort Manager ist als Open-Source-Lösung kostenlos und sichert Zugangsdaten wie Kennwörter in einem verschlüsselten System. Was die Software, die unter den Bedingungen der GNU General Public License erhältlich ist, so drauf hat, schauen wir uns an dieser Stelle im Detail an.
Wir haben die wichtigsten Funktionen für KeePass für Sie zusammengestellt.
Browser-Erweiterungen
ChromeIpass, Passafari und PassIFox nennen sich die Erweiterungen, die notwendig sind, um KeePass in Ihren Lieblingsbrowser (Chrome, Firefox, Safari) zu integrieren und beispielsweise die Auto-Fill-Funktion zu nutzen. Alternativ stehen Plugins wie Global Auto-Type zu Verfügung, mit denen KeePass auch in Microsoft Edge läuft.
Import- / Export-Plugins
Wenn Sie von 1Password zu KeePass wechseln wollen, können Sie die Daten mit dem Plugin 1P2KeePass im Handumdrehen transferieren.
Backups & Synchronisation
Über verschiedene Extensions können Sie KeePass mit dem GoogleDrive, Ihrer Dropbox oder einem OneDrive synchronisieren.
Integration in andere Betriebssysteme
Wenn Sie das Betriebssystem Ubuntu nutzen, hilft Ihnen eine Programmerweiterung dabei, KeePass auf Ihrem Desktop zu integrieren.
Erweiterte Verschlüsselung
Sie wollen sich beispielsweise mit RFID/NFC smart cards identifizieren, um auf die gespeicherten Daten zuzugreifen? Auch hier gibt es entsprechende Erweiterungen von Drittparteien.
für jeden anwender geeignet
VERSIONEN
Wir haben die verschiedenen Versionen für KeePass für Sie verglichen.
KEEPASS 1.X
CLASSIC
Nutzung nur auf Windows-Betriebssystemen
Binary-Format
weniger Sicherheitsoptionen bei der Authentifizierung
Plugin-Struktur vorhanden, jedoch nur bedingt erweiterbar
Wie bei Open-Source-Lösungen üblich, kommt der Funktionsumfang erst durch Erweiterungen richtig zur Geltung. Geschrieben / programmiert werden diese Funktionen von unterschiedlichen Entwicklern. Zu großen Teilen sind die Erweiterungen kostenlos – kostenpflichtige Features gibt es natürlich auch.
KeePass für Unternehmen
In Unternehmen müssen mehrere Benutzer Zugriff auf hinterlegte Passwörter haben. Zudem sollten Zugriffsrechte von einem Administrator verwaltet werden können. Geht das mit KeePass? Ja, allerdings auch nur mit einer (in diesem Fall kostenpflichtigen) Erweiterung wie beispielsweise dem Pleasant Password Server und der Enterprise Version KeePass 2.x. Weil die Lizenzen für die unterschiedlichen Versionen des Password Servers per Einmalzahlung erhältlich sind (HIER können Sie die Preise vergleichen), ist die Kombination aus KeePass & Password Server eine echte Alternative im Vergleich zu Konkurrenten wie Password Depot.
Unser Fazit
Fakt ist, dass der KeePass Passwort-Manager besonders durch die vielen Erweiterungen einen gigantischen Funktionsumfang bietet, der nicht nur den Privatanwender im Home-Office überzeugt. Ob Sie sich mit der etwas schlichten und nicht immer benutzerfreundlichen Oberfläche (zumindest nicht im direkten Vergleich mit anderen Passwort-Managern) zufrieden geben, bleibt Ihnen überlassen. Hier gibt es durchaus “schönere” Alternativen. Wer jedoch aus nachvollziehbaren Gründen auf Open-Source-Software steht, macht mit KeePass alles richtig, zumal es entsprechende Passwort-Management Apps für Android- und iOS-Smartphones gibt.
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website bieten. Wenn Sie diese Seite weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.OKDatenschutzerklärung